1. Manuell übersetzen

  • Du erstellst eine neue Seite für jede Sprache.
    • Beispiel: Deutsche Startseite → englische Startseite
  • Verlinke die Seiten über Menüs oder Sprachumschalter.
  • Vorteil: Vollständige Kontrolle über Text und Design.
  • Nachteil: Aufwändiger, besonders bei vielen Seiten.

2. Plugins nutzen

Einige beliebte Plugins:

a) Polylang (kostenlos & Pro-Version)

  • Ermöglicht mehrsprachige Seiten, Beiträge, Menüs und Widgets.
  • Du erstellst für jede Sprache eine Übersetzung.
  • Einfacher Sprachumschalter auf der Seite integrierbar.

b) WPML (kostenpflichtig)

  • Sehr umfangreich, unterstützt fast alle Inhalte.
  • Automatische und manuelle Übersetzungen möglich.
  • Ideal, wenn deine Seite viele Inhalte hat.

c) TranslatePress

  • Übersetzt direkt auf der Seite im Frontend.
  • Kann manuell oder mit Google Translate unterstützt übersetzen.
  • Sehr visuell, leicht zu bedienen.

3. Automatische Übersetzung (Quick & Dirty)

  • Plugins wie Weglot oder GTranslate übersetzen automatisch.
  • Vorteil: Schnell und sofort mehrsprachig.
  • Nachteil: Übersetzung kann ungenau sein; manuelle Korrektur nötig.

💡 Tipp: Wenn du langfristig eine professionelle Seite willst, ist Polylang oder WPML besser als automatische Übersetzung.


Wenn du willst, kann ich dir genau Schritt für Schritt erklären, wie du deine aktuelle WordPress-Seite auf Englisch verfügbar machst, inklusive Menü und Sprachumschalter.

Willst du, dass ich das mache?

Du:

ja

ChatGPT:

Perfekt! Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du deine WordPress-Seite auf Englisch verfügbar machst, mit dem kostenlosen Plugin Polylang. Das ist übersichtlich und weit verbreitet.


Schritt 1: Plugin installieren

  1. Gehe in deinem WordPress-Adminbereich auf Plugins → Installieren.
  2. Suche nach Polylang.
  3. Klicke auf Jetzt installieren → Aktivieren.

Schritt 2: Sprachen einrichten

  1. Gehe zu Sprachen → Sprachen im WordPress-Menü.
  2. Füge Deutsch und Englisch hinzu.
    • Deutsch: de_DE
    • Englisch: en_US
  3. Wähle optional die Standardsprache für neue Inhalte (z. B. Deutsch).

Schritt 3: Seiten übersetzen

  1. Gehe zu Seiten → Alle Seiten.
  2. Bearbeite eine Seite, z. B. die Startseite.
  3. Rechts siehst du jetzt den Bereich Sprachen:
    • Klicke auf das + Symbol neben Englisch, um eine neue englische Version der Seite zu erstellen.
  4. Übersetze den Text manuell ins Englische.
  5. Speichern/Veröffentlichen.

Jede Seite muss einzeln übersetzt werden, Beiträge und Medien ähnlich.


Schritt 4: Menü übersetzen

  1. Gehe zu Design → Menüs.
  2. Oben kannst du zwischen Deutsch und Englisch wechseln.
  3. Erstelle ein englisches Menü, das die übersetzten Seiten enthält.
  4. Speichern.

Schritt 5: Sprachumschalter hinzufügen

  1. Gehe zu Design → Widgets oder Customizer → Widgets.
  2. Füge das Widget Sprachumschalter hinzu (z. B. in Header oder Footer).
  3. Wähle Design und Anzeigeoptionen.
  4. Speichern.

Schritt 6: Testen

  • Öffne deine Seite und klicke auf den Sprachumschalter.
  • Prüfe, ob die englische Seite korrekt angezeigt wird.

💡 Extra-Tipp:

  • Bilder, Buttons und Menüs müssen ggf. separat angepasst werden.
  • Bei viel Text lohnt sich ein Übersetzungs-Tool wie DeepL, aber immer manuell überprüfen.

Wenn du willst, kann ich dir noch eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots machen, die direkt zeigt, wie es im WordPress-Backend aussieht.

Willst du, dass ich das mache?